Author: jens-siemon

Promotion Anja Augsdörfer

Anja Augsdörfer hat am 28.02.2019 unter meine Betreuung als erste wissenschaftliche Mitarbeiterin aus dem Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)“ erfolgreich ihre Disputation abgelegt. Der Titel ihrer kumulativen Promotion lautet „Promoting the Situation-Specific Lesson Planning and Coaching Skills of Prospective Teachers and Mentors in Vocational Education: a Video-Based Intervention Study“.

Bereits während eines kürzeren Forschungsaufenthalts in Australien im Rahmen ihres Promotionsvorhabens hat Anja sich um eine Anschlussfinanzierung bemüht und wird deswegen am 01.04.2019 eine Joint-Postdoc-Stelle an der Universität Hamburg und der Macquarie University in Sydney antreten. Geplant ist dabei, dass Anja die erste dreijährige Postdoc-Phase je zur Hälfte in Sydney und Hamburg verbringen wird.

Die Joint-Postdoc-Stelle ist die erste ihrer Art an der Universität Hamburg. Das Pilotprojekt wird vor allem durch die langjährige Zusammenarbeit meiner Arbeitsgruppe mit Associate Professor Matt Bower ermöglicht, mit dem Anja in Sydney an einem Projekt mit Fokus auf „Computational Thinking Pedagogies“ arbeiten wird und ist als neues Format in die strategische Hochschulpartnerschaft der Universität Hamburg mit der Macquarie University in Sydney eingebunden.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Anja!

Wir freuen uns für dich, dass du jetzt eine spannende und wissenschaftlich ertragreiche Zeit in Sydney verbringen kannst. Und wir freuen und auf dich, wenn du in 1,5 Jahren nach Hamburg zurückkommst, um deine Erfahrungen in unserem Team einzubringen.

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Mein Beitrag mit dem Titel „Die Perspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ ist kürzlich im interdisziplinären Handbuch „Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ von Christian Efing und Karl-Hubert Kiefer (Hrsg.) im Narr Francke Attempto Verlag erschienen.

Die Bedeutung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen und entsprechende Anforderungen nehmen in allen Berufen stetig zu. Dies begründet – auch vor dem Hintergrund des oft geforderten lebenslangen Lernens – einen steigenden Bedarf an sprachlicher Aus- und Weiterbildung im Beruf.
Das Handbuch gibt einen breiten Überblick über die Interessen, Perspektiven und Ansätze verschiedenster Disziplinen und Institutionen, die das Themenfeld der berufsbezogenen sprachlich-kommunikativen Aus- und Weiterbildung in den Blick nehmen. Dabei stehen methodische Fragen der Forschung und Erhebung ebenso im Fokus wie didaktische Fragen der Diagnose und Förderung sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Kompetenzen. Das Handbuch enthält zahlreiche Überblicksartikel zu den einzelnen Forschungsdisziplinen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, sowie zu den Forschungsmethoden und didaktisch-methodischen Ansätzen. Von besonderer Bedeutung ist das Kapitel C mit differenzierten Beiträgen zu den einzelnen sprachlichen Dimensionen, ihrer Diagnose und Förderung sowie zu ausgewählten Text- und Diskursarten, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zentral sind.

ISBN: 978-3-8233-8041-2

Informationen beim Verlag

Beruf und Sprache

Das Beiheft 28 der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) mit dem Titel „Beruf und Sprache – Anforderungen, Kompetenzen und Förderung“ ist kürzlich im Franz Steiner Verlag erschienen.

Titelinformationen

Probekapitel

Franz Steiner Verlag

 

Neues ambitioniertes Partnerschaftsprojekt beginnt

Erst war es nur ein Matchmaking Workshop, um Partner der drei  Universitäten Universität Hamburg, Macquarie University in Sydney und Fudan University in Shanghai  für gemeinsame Forschungsprojekte zusammenzubringen. Mein Team in Hamburg war da irgendwie im Vorteil, weil ich ja schon lange mit Matt Bower an der MQ zusammenarbeite. Dass wir für unsere Aktivitäten jetzt aber auch Xuanjing Huang gewinnen konnten, hat uns selbst überrascht und umso mehr gefreut. Jetzt, nach dem ersten Workshop zum Austausch gemeinsamer Ideen, dem Präsentieren der Methoden und Techniken und der Entwicklung eines Projektplans sind die Ziele noch etwas ambitionierter geworden.

Das Ziel unserer Zusammenarbeit wird es sein, Verfahren zur automatischen Erkennung und Analyse von Merkmalen des Lehrens und Lernens im Klassenraum, vielleicht auch von Unterrichtsqualität zu entwickeln.  Dabei passen die jeweiligen Erfahrungen der Partner sehr gut zusammen. Das Hamburg-Team bringt viele Jahre der Erfahrung mit Videoanalyse von Unterricht und der Entwicklung von Kodierschemata ein. Die Kolleginnen an der Fudan University haben bereits laufende Projekte im Bereich der automatischen Analyse von Unterrichtsmerkmalen und das Team an der Macquarie University ist auf Verfahren des technologieunterstützten Lehrens und Lernens spezialisiert.

Bleibt die Frage, wie schnell wir nun in der Lage sind, gemeinsame Forschungsanträge auf den Weg zu bringen. Da liegt schon auch noch etwas Arbeit vor uns.

Lernen mit digitalen Medien

Dass Edeka nicht nur Lebensmittel liebt, sondern auch für die Auszubildenden viel übrig hat, davon konnte ich mich in der vergangene Woche überzeugen. Da nahm ich an der 5. BIBB-Tagung der Reihe „Digitale Medien – analoge Wirklichkeiten“ teil, die das Bundesinstitut diesmal in Kooperation mit der EDEKA-Zentrale in Hamburg durchgeführt hat. Schwerpunkt waren diesmal Lehr- und Lernwelten in kaufmännischen Berufen. Aufgefallen sind mir viele gute Ideen und Ansätze, die es in Unternehmen und beruflichen Schulen gibt. Allerdings gibt es auch immer noch viel zu tun, was die wenigen kritisch-konstruktiven Reflexionen zusammenfassen.

Read more →

Handbuch Sprache in der Bildung erschienen

Jörg Kilian, Birgit Brouer und Dina Lüttenberg haben in der Reihe Handbücher Sprachwissen den Band Handbuch Sprache und Bildung herausgegeben.

Darin enthalten ist auch ein Text von mir mit dem Titel „Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen“.

Auch auf den Lernpartner kommt es an

Wovon es abhängt, wie effektiv sich Schülerinnen und Schüler in offenen Phasen des Unterrichts mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen. Zu dieser Frage haben wir dieses Jahr auf der European Conference for Educational Research (ECER) in Budapest neue Forschungsarbeit unseres Teams vorgestellt. Die Ergebnisse: Natürlich lässt sich Effektivität zu einem guten Anteil über die Motivation des Schülers oder der Schülerin erklären. Überraschend ist aber der starke Einfluss, den der Lernpartner oder die Lernpartnerin hat. Auch von diesem hängt es ab, wieviel man lernt. Zudem wird effektives Lernen dadurch beeinflusst, wie ähnlich sich die Motivationen der Lernpartner sind. Dabei gilt: Je ähnlicher Schüler und Schülerinnen motiviert sind, desto besser lernen Sie gemeinsam.

Vortragende bei der ECER in Budapest 2015

Symposiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer bei der ECER 2015 in Budapest

Foliensatz der Konferenz
Weiter Vorträge zum kooperativen Lernen in dem Symposium

Ein kurzer Bericht über eine lange Reise

Ende September bis Anfang Oktober war ich in Australien und Neuseeland an verschiedenen Universitäten zu Gast. Das hauptsächliche Anliegen war, ein lange geplantes Forschungsprojekt mit meinem Kollegen Matt Bower an der School of Education der Macquarie University in Sydney endlich in Gang zu bringen. Sehr vorteilhaft ist natürlich, dass die Macquarie University eine der strategischen Partneruniversitäten der Universität Hamburg ist und so Fragen der Finanzierung von Reisen und Wissenschaftleraustausch deutlich einfacher gelöst werden konnten. Read more →

Gedanken und Berichte

Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft

Vortrag: Multimodale Video-und Audioauswertungen (MuVA)

Siemon, J., Boom, K.-D., & Scholkmann, A. (2015). Multimodale Video-und Audioauswertungen (MuVA). Manuskript präsentiert auf der 3. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, Frankfurt am Main.

Download (pdf): Siemon, Boom & Scholkmann 2015_Multimodale Video-und Audioauswertungen MuVA

Vortrag: Erfassung der Qualität sozialer Interaktionen

Knigge, M., Siemon, J., & Scholkmann, A. (2014, September). Die Erfassung der Qualität sozialer Interaktionen zwischen Schülerinnen und Schülern im Klassenraum am Beispiel von Dyaden beim simulationsbasierten Lernen. Gehalten auf der AEPF, Hamburg.

Download (pdf): Knigge_Siemon_Scholkmann_AEPF_2014_09_09a_MK

Lehrerbildung – Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Auf der Tagung „Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen – Herausforderung für Wirtschaft und Bildung“
Veranstalter: eBusiness-Lotse Hannover mit seinen Kooperationspartnern am 27. November 2014 ging es darum, wie man Wissen und Können zu eBusiness in Niedersachsen verbreiten kann.
Der Ansatz meines Beitrages ist, gerade die Lehrerbildung als potentiellen Schlüssel zu sehen, da Lehrer wichtige Multiplikatoren sind. Allerdings ist der gegenwärtige Stand bzgl. der Kompetenzen und des Computereinsatzes an Schulen eher ernüchternd, wie die ICILS 2013 Studie zeigt. Die wichtigsten Ergebnisse der Studien bezogen auf die Lehrerbildung sowie mögliche Wege aus der Krise sind Inhalte der Präsentation:

Lehrerbildung – Schlüssel zur Digitalisierung.pdf (5.4 MB)

Marina Trebbels. Transitions at the end of compulsory full-time education. A Study on the educational and future career aspirations and expectations of native and migrant students

Read more →

Daniel Kombacher. ERP-Integration in Schulbüchern für den kaufmännischen Unterricht an berufsbildenden Schulen in Östereich. Tag der Defensio: 2.7.2015

Read more →

Lehr- und Lernforschung mit Video

Vorträge zum Nachlesen

Ausgewählte Veröffentlichungen

Lehr-Lernforschung / Unterrichtsforschung mit Video:

Scholkmann, A., Siemon, J. Boom, K.-D. & Knigge, M. (2017).
Lernzeitnutzung im Planspielunterricht. Eine Analyse des Einflusses kognitiver Fähigkeiten, Zielorientierungen und Charakteristika von Lernpartnern anhand von Videodaten. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Online verfügbar. DOI: 10.1007/s11618-017-0736-4

Siemon, J., Scholkmann, A., Paulsen, T. (2017). Kodiermanual – Formen des lehrerseitigen Unterstützungsverhaltens. Event im Event-Sampling. Online verfügbar

Siemon, J., Scholkmann, A., Boom, K.-D., & Knigge, M. (2015, Januar 6). Kodiermanual Lernzeitnutzung (Time on Task). Zur Analyse von Schülerverhalten anhand von Videodaten. Online verfügbar unter Siemon et al. 2015_Kodiermanual Lernzeitnutzung

Knigge, Michel; Duarte, Joana; Nordstrand, Vibeke; Siemon, Jens; Stolp, Claudia (2013): Videostudien als Mittel fachdidaktischer Erkenntnisgewinnung. In: bwpat (24). Online verfügbar unter http://www.bwpat.de/ausgabe24/knigge_etal_bwpat24.pdf.

Knigge, Michel; Siemon, Jens (2013): Der Einsatz von Video in Forschung und Lehre hat ein neues Niveau erreicht. In: Gruppendyn Organisationsberat 44 (3), S. 241–243. DOI: 10.1007/s11612-013-0220-4 .

Knigge, Michel; Siemon, Jens; Nordstrand, Vibeke; Stolp, Claudia (2013): Eine neue Methode zur Untersuchung von Mikroprozessen in Lerndyaden: Eine Videostudie unter Berücksichtigung von kognitiven Grundfähigkeiten und Zielorientierungen. In: Gruppendyn Organisationsberat 44 (3), S. 277–299. DOI: 10.1007/s11612-013-0219-x .

Simulationen zum Lernen und Lehren

Siemon, Jens (2015): Lessons learned on simulation-based learning. In: Mercè Gisbert und Mark Bullen (Hg.): Teaching and Learning in Digital World: Strategies and Issues in Higher Education: PUBLICACIONS UNIVERSITAT ROVIRA I VIRGILI, S. 93–97. Online verfügbar unter http://llibres.urv.cat/index.php/purv/catalog/view/155/139/321-1

Stolp, Claudia; Siemon, Jens (2013): Wirkung auf Lernerfolg und Motivation durch Debriefing in Unternehmensplanspielen. In: Uwe Faßhauer, Bärbel Fürstenau und Eveline Wuttke (Hg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.]: Budrich; pedocs, S. 99–111. Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8067, zuletzt geprüft am 19.11.2013.

Sprache in der Berufsbildung

Siemon, Jens; Kimmelmann, Nicole; Ziegler, Birgit (2016): Sprache in der beruflichen Bildung – Bedeutung, Forschungsstand und Desiderata, in: Siemon, Jens; Ziegler, Birgit; Kimmelmann, Nicole; Tenberg, Ralf (2016): Beruf und Sprache – Anforderungen, Kompetenzen und Förderung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Siemon, Jens; Ziegler, Birgit; Kimmelmann, Nicole; Tenberg, Ralf (2016): Beruf und Sprache – Anforderungen, Kompetenzen und Förderung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Siemon, Jens (2016) Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen. in: Jörg Kilian, Birgit Brouer, Dina Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin: de Gruyter. S. 421-443.

Siemon, Jens; Duarte, Joana; Gogolin, Ingrid (2011): Computer-Based Assessment of Academic Language Skills–the “CALSy”-Tool. In: ICT for Language Learning Conference Proceedings 2011. Milano: Simonelli Editore.

Berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft

Siemon, Jens; Knigge, Michel; Nordstrand, Vibeke (2013):
Der Einfluss von berufsspezifischem Vorwissen auf die Ausbildungsplatzsuche. In: Karin Wirth, Frank Krille, Tade Tramm und Thomas Vollmer (Hg.): Weiterentwicklung dualer Berufsausbildung: Konsekutiv, kompetenzorientiert, konnektiv. Erfahrungen und Impulse aus dem Schulversuch EARA.
bwpat (Spezial 7).  Online verfügbar unter http://www.bwpat.de/spezial7/siemon_etal_eara2013.pdf

Siemon, Jens (2010): Berufsausbildung in der Wissensgesellschaft. In: Andrea Liesner und Ingrid Lohmann (Hg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer (Urban-Taschenbücher), S. 216–228.

Sprache in der Berufsbildung

Simulationen zum Lernen

Promotionen

Von Jens Siemon betreute Promotionen (inkl. Erstgutachten):

Dr. phil. des. Anja Augsdörfer: Promoting the Situation-Specific Lesson Planning and Coaching Skills of Prospective Teachers and Mentors in Vocational Education: a Video-Based Intervention Study

Dr. Katharina Baumann: Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen!

Dr. Martin Novak: Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft

Dr. Marina Trebbels: Transitions at the end of compulsory full-time education

Dr. Claudia Stolp: Wirkung auf Lernerfolg und Motivation durch Debriefing in Unternehmensplanspielen

Dr. Jose Maria Cela: Personality, learning patterns and performance of first year students

Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft

Nowak, Martin (2015). Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft : eine Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von Mensch, Staat und Wirtschaft in der Wissensgesellschaft sowie mit der Ausrichtung von lebenslangem Lernen und den daraus resultierenden Problemen, Herausforderungen und Konsequenzen für die berufliche Bildung. Hamburg : Kovač, 2015

Wirkung auf Lernerfolg und Motivation durch Debriefing in Unternehmensplanspielen

Stolp, Claudia (2015). Wirkung auf Lernerfolg und Motivation durch Debriefing in Unternehmensplanspielen.

http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2015/7123/

Personality, learning patterns and performance of first year students

Cela Ranilla, Jose Maria (2010). Personality, learning patterns and performance of first year students.

http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2010/4807/index.html

„Lessons learned on simulation based learning“

Huch. Eine Publikation! Vor etwa drei Jahren habe ich „Lessons learned on simulation based learning“ für den Abschlussband des Projektes simul@ abgegeben. Und dann vergessen.

Dass der Abschlussbericht jetzt doch nach herausgekommen ist, grenzt an ein Wunder. Abrufbar ist der Beitrag unter

http://llibres.urv.cat/index.php/purv/catalog/book/155

Kodiermanual für time on task (TT) ist fertig

Unser Kodiermanual für Videoanalyse von Lernzeit (time on task) ist fertig und mehrfach erprobt. Das Manual steht frei zum download zur Verfügung.

Download – Deutsch (pdf): Siemon et al. 2015_Kodiermanual Lernzeitnutzung v2

Download – Englisch (pdf): Siemon et al. 2015_Coding Manual Time on Task v2

Zitierhinweis:

Deutsch:

Siemon, J., Scholkmann, A., Boom, K.-D., & Knigge, M. (2016, Juni 27). Kodiermanual Lernzeitnutzung (Time on Task). Zur Analyse von Schülerverhalten anhand von Videodaten.

Englisch:

Siemon, J., Scholkmann, A., Boom, K. D. & Knigge, M. (2016). Time on Task Coding Scheme for Student Learning Behaviour in Videos. Universität Hamburg: Institute for Business and Vocational Education (to be requested through the authors).

Dr. No hat es geschafft

Dr. No hat es geschafft. Martin Nowak ist am 15.03.2015 zum Dr. phil. promoviert worden. Der Titel seiner Arbeit lautet

Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft : eine Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von Mensch, Staat und Wirtschaft in der Wissensgesellschaft sowie mit der Ausrichtung von lebenslangem Lernen und den daraus resultierenden Problemen, Herausforderungen und Konsequenzen für die berufliche Bildung.

Ganz herzlichen Glückwunsch, dass Du das als externer Doktorand vor, während, nach und neben dem Referendariat geschafft hast.

Promotion Katharina Baumann

Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen! – Eine Studie zu den Schreibfähigkeiten von Auszubildenden im unteren beruflichen Ausbildungssegment im Kontext von Ausbildungsreife

Katharina Baumann beweist hohe Schreibkompetenz.
Unter dem Titel „Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen! – Eine Studie zu den Schreibfähigkeiten von Auszubildenden im unteren beruflichen Ausbildungssegment im Kontext von Ausbildungsreife“ hat Katharina Baumann ihr Promotionsverfahren sehr, sehr erfolgreich abgeschlossen.