Tag: berufliche Bildung

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Mein Beitrag mit dem Titel „Die Perspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ ist kürzlich im interdisziplinären Handbuch „Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ von Christian Efing und Karl-Hubert Kiefer (Hrsg.) im Narr Francke Attempto Verlag erschienen.

Die Bedeutung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen und entsprechende Anforderungen nehmen in allen Berufen stetig zu. Dies begründet – auch vor dem Hintergrund des oft geforderten lebenslangen Lernens – einen steigenden Bedarf an sprachlicher Aus- und Weiterbildung im Beruf.
Das Handbuch gibt einen breiten Überblick über die Interessen, Perspektiven und Ansätze verschiedenster Disziplinen und Institutionen, die das Themenfeld der berufsbezogenen sprachlich-kommunikativen Aus- und Weiterbildung in den Blick nehmen. Dabei stehen methodische Fragen der Forschung und Erhebung ebenso im Fokus wie didaktische Fragen der Diagnose und Förderung sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Kompetenzen. Das Handbuch enthält zahlreiche Überblicksartikel zu den einzelnen Forschungsdisziplinen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, sowie zu den Forschungsmethoden und didaktisch-methodischen Ansätzen. Von besonderer Bedeutung ist das Kapitel C mit differenzierten Beiträgen zu den einzelnen sprachlichen Dimensionen, ihrer Diagnose und Förderung sowie zu ausgewählten Text- und Diskursarten, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zentral sind.

ISBN: 978-3-8233-8041-2

Informationen beim Verlag

Beruf und Sprache

Das Beiheft 28 der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) mit dem Titel „Beruf und Sprache – Anforderungen, Kompetenzen und Förderung“ ist kürzlich im Franz Steiner Verlag erschienen.

Titelinformationen

Probekapitel

Franz Steiner Verlag

 

Auch auf den Lernpartner kommt es an

Wovon es abhängt, wie effektiv sich Schülerinnen und Schüler in offenen Phasen des Unterrichts mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen. Zu dieser Frage haben wir dieses Jahr auf der European Conference for Educational Research (ECER) in Budapest neue Forschungsarbeit unseres Teams vorgestellt. Die Ergebnisse: Natürlich lässt sich Effektivität zu einem guten Anteil über die Motivation des Schülers oder der Schülerin erklären. Überraschend ist aber der starke Einfluss, den der Lernpartner oder die Lernpartnerin hat. Auch von diesem hängt es ab, wieviel man lernt. Zudem wird effektives Lernen dadurch beeinflusst, wie ähnlich sich die Motivationen der Lernpartner sind. Dabei gilt: Je ähnlicher Schüler und Schülerinnen motiviert sind, desto besser lernen Sie gemeinsam.

Vortragende bei der ECER in Budapest 2015

Symposiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer bei der ECER 2015 in Budapest

Foliensatz der Konferenz
Weiter Vorträge zum kooperativen Lernen in dem Symposium

Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft

Lehr- und Lernforschung mit Video

Vorträge zum Nachlesen

Ausgewählte Veröffentlichungen

Lehr-Lernforschung / Unterrichtsforschung mit Video:

Scholkmann, A., Siemon, J. Boom, K.-D. & Knigge, M. (2017).
Lernzeitnutzung im Planspielunterricht. Eine Analyse des Einflusses kognitiver Fähigkeiten, Zielorientierungen und Charakteristika von Lernpartnern anhand von Videodaten. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Online verfügbar. DOI: 10.1007/s11618-017-0736-4

Siemon, J., Scholkmann, A., Paulsen, T. (2017). Kodiermanual – Formen des lehrerseitigen Unterstützungsverhaltens. Event im Event-Sampling. Online verfügbar

Siemon, J., Scholkmann, A., Boom, K.-D., & Knigge, M. (2015, Januar 6). Kodiermanual Lernzeitnutzung (Time on Task). Zur Analyse von Schülerverhalten anhand von Videodaten. Online verfügbar unter Siemon et al. 2015_Kodiermanual Lernzeitnutzung

Knigge, Michel; Duarte, Joana; Nordstrand, Vibeke; Siemon, Jens; Stolp, Claudia (2013): Videostudien als Mittel fachdidaktischer Erkenntnisgewinnung. In: bwpat (24). Online verfügbar unter http://www.bwpat.de/ausgabe24/knigge_etal_bwpat24.pdf.

Knigge, Michel; Siemon, Jens (2013): Der Einsatz von Video in Forschung und Lehre hat ein neues Niveau erreicht. In: Gruppendyn Organisationsberat 44 (3), S. 241–243. DOI: 10.1007/s11612-013-0220-4 .

Knigge, Michel; Siemon, Jens; Nordstrand, Vibeke; Stolp, Claudia (2013): Eine neue Methode zur Untersuchung von Mikroprozessen in Lerndyaden: Eine Videostudie unter Berücksichtigung von kognitiven Grundfähigkeiten und Zielorientierungen. In: Gruppendyn Organisationsberat 44 (3), S. 277–299. DOI: 10.1007/s11612-013-0219-x .

Simulationen zum Lernen und Lehren

Siemon, Jens (2015): Lessons learned on simulation-based learning. In: Mercè Gisbert und Mark Bullen (Hg.): Teaching and Learning in Digital World: Strategies and Issues in Higher Education: PUBLICACIONS UNIVERSITAT ROVIRA I VIRGILI, S. 93–97. Online verfügbar unter http://llibres.urv.cat/index.php/purv/catalog/view/155/139/321-1

Stolp, Claudia; Siemon, Jens (2013): Wirkung auf Lernerfolg und Motivation durch Debriefing in Unternehmensplanspielen. In: Uwe Faßhauer, Bärbel Fürstenau und Eveline Wuttke (Hg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.]: Budrich; pedocs, S. 99–111. Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8067, zuletzt geprüft am 19.11.2013.

Sprache in der Berufsbildung

Siemon, Jens; Kimmelmann, Nicole; Ziegler, Birgit (2016): Sprache in der beruflichen Bildung – Bedeutung, Forschungsstand und Desiderata, in: Siemon, Jens; Ziegler, Birgit; Kimmelmann, Nicole; Tenberg, Ralf (2016): Beruf und Sprache – Anforderungen, Kompetenzen und Förderung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Siemon, Jens; Ziegler, Birgit; Kimmelmann, Nicole; Tenberg, Ralf (2016): Beruf und Sprache – Anforderungen, Kompetenzen und Förderung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Siemon, Jens (2016) Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen. in: Jörg Kilian, Birgit Brouer, Dina Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin: de Gruyter. S. 421-443.

Siemon, Jens; Duarte, Joana; Gogolin, Ingrid (2011): Computer-Based Assessment of Academic Language Skills–the “CALSy”-Tool. In: ICT for Language Learning Conference Proceedings 2011. Milano: Simonelli Editore.

Berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft

Siemon, Jens; Knigge, Michel; Nordstrand, Vibeke (2013):
Der Einfluss von berufsspezifischem Vorwissen auf die Ausbildungsplatzsuche. In: Karin Wirth, Frank Krille, Tade Tramm und Thomas Vollmer (Hg.): Weiterentwicklung dualer Berufsausbildung: Konsekutiv, kompetenzorientiert, konnektiv. Erfahrungen und Impulse aus dem Schulversuch EARA.
bwpat (Spezial 7).  Online verfügbar unter http://www.bwpat.de/spezial7/siemon_etal_eara2013.pdf

Siemon, Jens (2010): Berufsausbildung in der Wissensgesellschaft. In: Andrea Liesner und Ingrid Lohmann (Hg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer (Urban-Taschenbücher), S. 216–228.

Sprache in der Berufsbildung

Promotionen

Von Jens Siemon betreute Promotionen (inkl. Erstgutachten):

Dr. phil. des. Anja Augsdörfer: Promoting the Situation-Specific Lesson Planning and Coaching Skills of Prospective Teachers and Mentors in Vocational Education: a Video-Based Intervention Study

Dr. Katharina Baumann: Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen!

Dr. Martin Novak: Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft

Dr. Marina Trebbels: Transitions at the end of compulsory full-time education

Dr. Claudia Stolp: Wirkung auf Lernerfolg und Motivation durch Debriefing in Unternehmensplanspielen

Dr. Jose Maria Cela: Personality, learning patterns and performance of first year students

Dr. No hat es geschafft

Dr. No hat es geschafft. Martin Nowak ist am 15.03.2015 zum Dr. phil. promoviert worden. Der Titel seiner Arbeit lautet

Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft : eine Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von Mensch, Staat und Wirtschaft in der Wissensgesellschaft sowie mit der Ausrichtung von lebenslangem Lernen und den daraus resultierenden Problemen, Herausforderungen und Konsequenzen für die berufliche Bildung.

Ganz herzlichen Glückwunsch, dass Du das als externer Doktorand vor, während, nach und neben dem Referendariat geschafft hast.